Eine weitere Idee, die ich im Moment verfolge, wäre, die STEAMPUNK-CHRONIKEN zusätzlich zum eBook auch als Hörbuch anzubieten. Dass so etwas durchaus keine Spinnerei ist, sondern auch und gerade unter Creative Commons realisiert werden kann, zeigt beispielsweise das Projekt MOE HACKETT. Hier werden Gruselhörspiele von ambitionierten Freiwilligen realisiert, die sich hinter professionellen Produktionen nicht verstecken müssen.
Auf der MOE-HACKETT-Webseite steht als Information zum Projekt zu lesen:
Projekt: Social Media Hörspiel:
Für das Hörspiel MOE-HACKETT wurden sämtliche Rollen und Musiker über Twitter und Facebook gesucht und innerhalb eines halben Tages voll besetzt. Keiner der Beteiligten macht professionell Hörspiele.
Alle Sprecher nahmen ihre Rollen für sich oder in kleinen lokalen Gruppen auf.
Die Aufnahmen und Musikstücke wurden anschliessend im Studio zum kompletten Hörspiel zusammengesetzt.MOE-HACKETT ist das erste ausschliesslich über Twitter, Facebook und Google Documents koordinierte Amateurhörspiel, dessen Entwicklung man auch bei Twitter in Echtzeit nachverfolgen konnte – vom Casting der Sprecher über das Recording bis hin zum fertigen Mix.
Ich bin deswegen der Ansicht, dass es auch möglich ist, die Geschichten der CHRONIKEN einlesen zu lassen — der Aufwand ist hierbei — also in Form eines Hörbuchs, oder als Hörbuch-Episoden — sogar geringer als bei einem Hörspiel, da beispielsweise keine Hintergrundgeräusche erzeugt werden müssen und in aller Regel pro Geschichte nur ein Sprecher vonnöten ist statt mehrerer.
Das ist — wie gesagt — erst einmal nur eine Idee, ich bin aber überzeugt davon, dass sie sich realisieren lässt! Die Realisierung würde nach der Fertigstellung des eBooks erfolgen.